In der Dorfchronik Wölflinswil-Oberhof (auch Rückblende genannt), gibt es jedes Jahr wieder etwas "Gratiswerbung" für uns. Damit Sie diese aber nicht mühsam suchen und viel blättern müssen, haben wir hier die Artikel zusammengestellt:
2012
1. Augustfeier
Durch das «Chef-Gmeind»-Fest war in der Schulanlage Oberhof die Festinfrastruktur vorhanden. Kurzentschlossen wurde die Bundesfeier deshalb nach Jahren wieder einmal in Oberhof durchgeführt. Als Festrednerin sprach Judith Arpagaus vom Fricktal Regio Planungsverband. Das Unterhaltungsprogramm bestritten die Trachtengruppe Oberhof-Wölflinswil, das Alphornduo «Lenzimatt», die Jodelgruppe «Edelwyss oberes Fricktal» sowie der Turnverein Oberhof. Für Speis und Trank war der Männerchor verantwortlich und die Trachtengruppe betreute das Kuchenbuffet. Als besondere Überraschung spendierten die Gebrüder Markus und Daniel Wyss sowie Michael Fricker ein imposantes mehrminütiges Feuerwerk.
Junger Jodelverein in Oberhof
Andere machten im Musikunterricht der Volksschule Vorträge über Beyoncé, Bushido oder 50 Cent. Stefanie Lenzin wählte das Trio Eugster aus, denn ihr gefiel schon damals solche Art von volkstümlicher Musik und sie gefällt ihr auch heute noch. Anfang des Jahres, entschied sie sich, zusammen mit ihrer Schwester Michèlle Lenzin und mit andern jungen Leuten aus unseren zwei Dörfern und der Umgebung gar, eine Jodelgruppe zu gründen. Bald einmal trafen sich regelmässig am Montagabend 10 bis 15 Interessierte in Oberhof zum Jodeln und Singen. Um die Technik von Grund auf richtig zu erlernen, engagierte man eine Kursleiterin vom Nordwestschweizerischen Jodelverband. Bald schon waren zwei Lieder eingeübt und der erste Auftritt konnte kommen. Am ersten Sonntag der Natur- und Kulturwoche trat die Gruppe vor der Kapelle in Oberhof nach dem Gottesdienst auf und erntete viel Applaus. Unterdessen ist das Repertoire schon auf einige Lieder angewachsen und weitere Auftritte, wie zum Beispiel derjenige am 1. August, folgten und werden noch folgen. Viele finden es toll, dass sich junge Leute der Tradition verschreiben, sogar im Radio und im Regionalfernsehen wurde die Gruppe schon portraitiert. Im Laufe des Jahres beschlossen die Mitmachenden sogar, einen richtigen Verein zu gründen. Als Präsidentin wurde die Gründerin Stefanie Lenzin und als Aktuarin Michèlle Lenzin gewählt und das Amt des Finanzchefs führt Manuel Jossen aus. Dem Verein anschliessen können sich alle Leute, die Freude am Jodeln und an traditionellen Liedern haben. Einzige Bedingung: Man muss unter 30 Jahre alt sein!
2013
Edelwyss oberes Fricktal
Schon das zweite Jahr sind wir als Jodelgruppe Edelwyss oberes Fricktal unterwegs. Vor gut einem Jahr haben wir uns dazu entschlossen, aus dem damaligen Projekt einen offiziellen Verein zu gründen. Kurz darauf bestimmten wir einen Finanzier (Philipp Treier), eine Präsidentin (Stefanie Lenzin), sowie eine Vizepräsidentin (Michèlle Lenzin) und schrieben Vereinsstatuten. Im Dezember 2012 hielten wir auch schon die erste Generalversammlung ab. Seit dem Start unserer Jodelzeit durften wir bereits über 15 Auftritte bestreiten. Es freut uns sehr, dass wir immer wieder an den verschiedensten Anlässen engangiert werden. Ob Altersheim, 1. Augustfeier, Fasnachtsfeier, Kulturwochen-Platzkonzert oder Privatanlass, unsere Jungjodlerinnen und -jodler waren dabei. Solche Auftritte motivieren uns alle und schweissen uns als Gruppe enorm zusammen. Die Motivation zeichnet sich aus, unser Handörgeler (Philipp Treier) absolvierte in diesem Jahr sogar einen Handörgeli-Begleitkurs, worauf wir alle besonders stolz sind.
Auch entstand vor kurzem unser erstes Sololied, welches mit grosser Freude erlernt wurde. Mit Trudi Hunziker aus Frick haben wir eine kompetente, motivierte und herzliche Jodellehrerin gefunden, welche wir alle sehr schätzen.
Stefanie und Michèlle Lenzin
2014
Jahresrückblick Jodelverein Edelwyss oberes Fricktal
Neues Erscheinungsbild
Unser junger Jodelverein präsentiert sich seit dem vergangenen Frühling in einem nigelnagelneuen Gewand. Zusätzlich zum bisherigen Vereins-Shirt haben wir nun auch einheitliche Pullover angeschafft. Diese wurden vom Vereinsmitglied Annika Wagner aus Wölflinswil eigenhändig für jede und jeden einzeln angefertigt. Dank dem neuen Pulli hat das Erscheinungsbild des Jodelvereins mehr Frische erhalten, und zudem ist es damit angenehmer, auch mal bei etwas kühlerem Wetter aufzutreten.
Auftritte
Im vergangenen Jahr durften wieder einige Auftritte gemacht werden. Viele davon an privaten Geburtstagsfeiern, aber auch immer wieder an öffentlichen Anlässen. Die einen Auftritte kann man wohl schon als traditionell bezeichnen, wie jener im Kafi Fürenand in der Kulturwoche und jener an der Bundesfeier Wölflinswil-Oberhof. Unser Jodelchörli wurde aber auch schon für grössere Events angefragt. Zu erwähnen ist da z.B. das Night Shopping im Graben Aarau im November 2013. Dort durften wir einen Abend lang an diversen Standorten für musikalische Unterhaltung sorgen. Zudem war auch der Auftritt am Fricktaler Abendschwinget in Wölflinswil ein spezielles Erlebnis. Es war uns eine Ehre und machte Spass, diesen typisch schweizerischen Anlass mit der dazu passenden typisch schweizerischen Musik zu untermalen.
Sommerjodlete
Das Jahreshighlight für unseren Jodelverein fand aber im Mai statt, als wir zum ersten Mal einen eigenen Anlass durchführten. Unter dem Namen «Sommer-Jodlete» wurde in Wölflinswil auf dem Schrannhof von Familie Hochreuter ein Fest auf die Beine gestellt. Mit Festwirtschaft, Kinderecke und Barbetrieb war für jede Altersgruppe etwas dabei. Das Ganze wurde umrahmt durch ein musikalisches Unterhaltungsprogramm. Auf der Bühne standen neben dem Verein Edelwyss oberes Fricktal auch das Alphornduo Lenzimatt Moritz und Regina Lenzin, sowie der Akkordeonspieler Andreas Weber. Die Organisation der Sommer-Jodlete war für uns ein Experiment, da wir im vornherein nicht richtig abschätzen konnten, wie sich das Ganze entwickeln wird. Zu unserer grossen Freude fand der Anlass aber einen grossen Anklang in der Dorfbevölkerung. Die grosse Menge an Festbesucherinnen und -besuchern übertraf all unsere Erwartungen, so waren die Festbänke schon bald praktisch bis auf den letzten Platz besetzt. Gemeinsam verbrachte man einen kurzweiligen Abend und feierte bis in die frühen Morgenstunden. An dieser Stelle sei nochmals allen externen Helferinnen und Helfern gedankt, welche in irgendeiner Form zum Gelingen des Anlasses beigetragen haben. Nach dieser erfolgreichen Première ist es gut möglich, dass die Sommer-Jodlete erneut durchgeführt wird. Ob und wann dies der Fall sein wird, ist aber zurzeit noch offen.
2017
Jahresrückblick Verein Edelwyss oberes Fricktal
Natur- und Kulturwoche
Im vergangenen Vereinsjahr durften wir wiederum an vielen unterschiedlichen Orten mit unseren Joderlliedern auftreten. Eines der grösseren Projekte war die Natur- und Kulturwoche, wo wir gleich drei Mal im Einsatz waren. Vorgängig haben wir fleissig den «Bänketal-Jutz» eingeübt, welcher von Elisabeth Fankhauser eigens für die NaKu-Woche 2017 komponiert wurde. Zur Eröffnungs- und Segnungsfeier des Pfarrgartens wurde dieser Jutz in der Kirche Wölflinswil erstmals vorgetragen. Dies gemeinsam mit weiteren Sängern, welche den Jutz in einem Jodel-Schnupperkurs ebenfalls gelernt hatten.
Ein weiterer Termin an der NaKu-Woche war unser alljährlicher Auftritt beim Kafi Fürenand auf dem Dorfplatz Wölflinswil. Und gleich am nächsten Tag führten wir noch ein offenes Singen vor der Studer-Schüür in Oberhof durch.
Vereinsausflug
Als Abwechslung zu unseren Jodel-Auftritten machten wir im Oktober 2016 erstmal einen eintägigen Vereinsausflug. Unser erstes Ziel war der Waldseilpark Rütihof in Gränichen. Dort kämpften wir uns in luftiger Höhe von Baum zu Baum und durchquerten Kletterwände, Hängebrücken, Seilbahnen und sonstige Hindernisse. Auf dieses Aktiv-Programm folgte eine gemütliche Schiffahrt auf dem Hallwilersee, wo auch eine Spontane Gesangseinlage nicht fehlen durfte. Abgerundet wurde der Tag mit einem reichhaltigen Nachtessen im Restaurant Rössli in Zeihen. Unser zweiter Vereinsausflug folgte ein Jahr später. Dieses Mal ging es ins Berner Oberland zum Freilichtmuseum Ballenberg.
2018
Ausflug Verein Edelwyss oberes Fricktal
Ende Oktober hat man selten Glück, wenn man auf gutes Wetter bei einem Vereinsausflug setzt. Doch wir hatten es und so fuhr der Jodelchor Edelwyss oberes Fricktal am Morgen zur Wasserfallen, um die Juraberge per Trottinett zu erkunden. Wir fuhren durch den Nebel hindurch mit der Seilbahn auf den Berg, um oben unsere Trottis in Empfang zu nehmen. Die umsichtigeren Fahrer fuhren schon mal voraus, der Rest gewährte ihnen einen grösseren Vorsprung, um sie dann auf halber Strecke einzuholen und dort gemeinsam Mittag zu essen. Gut durchgerüttelt kamen die meisten unfallfrei im Tal wieder an.
Am Nachmittag ging es weiter zum Feldschlösschen, wo wir eine längere Führung gebucht hatten. Ehrlicherweise muss man sagen, dass stillstehende Förderbänder und Braukessel von aussen nicht ganz das Interesse aller weckten. Die Bierdegustation hingegen schon. Zwar ohne Durst, aber mit grossem Hunger, ging es zum gemeinsamen Abendessen und anschliessenden Besuch zum Geburtstagsfest eines Vereinsmitgliedes, das wir mit einer langen Singrunde abschlossen.
Annika Wagner
2019
Wechsel in der Chorleitung der Jodelgruppe Edelwyss oberes Fricktal
Im Jahr 2018 gab unsere bisherige Dirigentin Hanni Wernli bekannt, dass sie ihr Amt als Chorleiterin in absehbarer Zeit abgeben möchte. Daraufhin wurde ich vom Verein angefragt, ob ich mir nicht vorstellen könnte, dieses Amt zu übernehmen. Nach anfänglicher Unschlüssigkeit und Respekt vor dem für mich neuen Aufgabengebiet, nahm ich diese Herausforderung schliesslich an.
Um das nötige Fachwissen zu erlernen, absolviere ich seit Januar 2019 den Jodel-Dirigentenkurs, welcher in der Zentralschweiz von den Unterverbänden des Eidgenössischen Jodelverbands durchgeführt wird. Der Kursinhalt ist sehr vielseitig. Noten lesen, Rythmen klatschen und das Musikgehör trainieren waren nur der Anfang.
Weitere Themen im Kurs sind beispielsweise das Einsingen mit einem Chor, das Dirigieren von einem Jodellied, Sozialkompetenz, Gesangs- und Jodeltechnik, oder wie man ein Jodellied gesanglich interpretiert und gestaltet. Planmässig wird die Ausbildung im Herbst 2020 abgeschlossen sein.
Parallel zum Kursbeginn habe ich im Januar 2019 die Leitung unserer Jodelgruppe übernommen. So habe ich laufend die Möglichkeit, das Erlernte praktisch anzuwenden. Es ist das erste Mal überhaupt, dass unsere Jodelgruppe von einem Vereinsmitglied aus den eigenen Reihen geleitet wird. Jedoch haben sich alle sehr schnell an diese neue Konstellation gewöhnt und der Chor konnte wieder einige Fortschritte erzielen und erfolgreiche Auftritte abhalten.
Philipp Treier